Kofferdam
In der Zahnmedizin dient der Kofferraum zur Abschirmung der zu behandelnden Zähne gegenüber dem restlichen Mundraum. In der Endodontie (Wurzelbehandlung) ist der Kofferdam unerlässlich, denn dadurch wird verhindert, dass im Speichel vorhandene Bakterien die Wurzelkanäle kontaminieren können. Andererseits schirmt der Kofferdam den Mundraum ab gegenüber Flüssigkeiten die zur Desinfektion der Wurzelkanäle Anwendung finden und verhindert, dass Fremdkörper wie z.B.Instrumente verschluckt werden können.
Elektrometrische Längenmessung
Bei der endometrischen Wurzelkanallängenmessung handelt es sich um das genauste diagnostische Verfahren, mit dem die Aufbereitungslänge eines Wurzelkanals im Rahmen einer Wurzelbehandlung bestimmt werden kann und das somit einen wichtigen Beitrag zu deren Erfolg leistet. Die Messung basiert darauf, dass ein konstanter elektrischer Widerstand zwischen Wurzelhaut und Schleimhaut besteht, welcher beim Erreichen der Wurzelspitze mit dem Messinstrument schlagartig abfällt. Durch das erzeugte akkustische Signal ist es möglich die Kanallänge im Bereich von 1/2 Milimeter zu bestimmen.
Ultraschall
Spülflüssigkeiten können im Wurzelkanal durch Schall- oder Ultraschallsysteme aktiviert werden. Schall arbeitet bei einer niedrigeren Frequenz(1–6 kHz), während Ultraschall höherfrequent (25–30 kHz) angewendet wird. Die Aktivierung der Spülflüssigkeitdurch Schall-/Ultraschallsysteme führt zu einer effektiveren Desinfektion des Wurzelkanalsystems im Vergleich zur konventionellen Spüllösung allein, wobei die Ultraschall-Aktivierung der schwächeren Schall-Aktivierung überlegen ist. Die Reinigungswirkung wird durch akustische Strömungsphänomene und den sogenannten Kavitationseffekt erreicht. Dadurch kommt es zu einer effizienten Entfernung von Geweberesten. Desweitern kommt es auch zur Erwärmung der Spülflüssigkeit,was bei Spüllflüssigkeiten zu einer Steigerung der Wirkung führt (1.) .